 |
Alle Informationen sind zu beachten. |
 |
Dieses Werkzeug darf nur von Fachleuten verwendet werden. |
 |
Drehmoment-Schlüssel sind kalibrierte Handwerkzeuge und entsprechend pfleglich zu behandeln. |
 |
SYSTEM 5000-3 CT: Durch Drehen der Sicherheitsverriegelung nach links wird der Drehmoment-Schlüssel entriegelt. |
 |
SYSTEM 5000 CLT ∙ 6000 ∙ 6000 CT (6106-1ct-6282-1ct): Durch Drehen der Sicherheitsverriegelung nach rechts wird der Drehmoment-Schlüssel entriegelt. |
 |
SYSTEM 5000 CT ∙ 5000-2 CT: Durch Drehen der Sicherheitsverriegelung nach rechts wird der Drehmoment-Schlüssel entriegelt. |
 |
SYSTEM 6000 CT (6130-6296-1CT): Durch Drehen der Sicherheitsverriegelung nach rechts wird der Drehmoment-Schlüssel entriegelt. |
 |
SYSTEM 5000 CLT ∙ 6000 ∙ 6000 CT (6106-1ct-6282-1ct): Zum Einstellen des Drehmomentes den Handgriff nach vorne schieben und in dieser Position den Griff so lange drehen, bis der gewünschte Wert erreicht ist. |
 |
SYSTEM 5000 CT ∙ 5000-2 CT: Durch Drehen des Handgriffes das gewünschte Drehmoment einstellen. |
 |
SYSTEM 6000 CT (6130-6296-1CT): Durch Drehen des Handgriffes das gewünschte Drehmoment einstellen. |
 |
SYSTEM 5000-3 CT: Zum Fixieren die Sicherheitsverriegelung nach rechts drehen. |
 |
SYSTEM 5000 CLT ∙ 6000 ∙ 6000 CT (6106-1ct-6282-1ct): Die Fixierung erfolgt automatisch durch loslassen des Griffes. Sichern durch Verdrehung der Sicherheitsverriegelung nach links. |
 |
SYSTEM 5000 CT ∙ 5100-2 CT: Zum Fixieren die Sicherheitsverriegelung nach links drehen. |
 |
SYSTEM 6000 CT (6130-6296-1CT): Zum Fixieren die Sicherheitsverriegelung nach rechts drehen. |
 |
SYSTEM 5000-2 CT ∙ 5000 CLT ∙ 6000 ∙ 6000 CT (6106-1ct-6282-1ct): Durch Umstellung des Umschalthebels die Betätigungsrichtung wählen. |
 |
SYSTEM 5000 CT: Durch Umstecken des Antriebsvierkantes die Betätigungsrichtung wählen. |
 |
Entriegeln der Einsteckvierkante |
 |
Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen. |
 |
Drehwinkel |
 |
Skalenteilung |
 |
Betätigungskraft |
 |
Der Einsatz des Drehmoment-Schlüssels als Hebel- oder Klemmwerkzeug ist auf keinen Fall zulässig. |
 |
Der Einsatz des Drehmoment-Schlüssels als Schlagwerkzeug ist auf keinen Fall zulässig. |
 |
Drehmoment-Schlüssel keinen Flüssigkeiten und / oder aggressiven Substanzen aussetzen. Drehmoment-Schlüssel darf in keine Flüssigkeiten getaucht werden. |
 |
Verwenden Sie keine Gelenkverbindungen oder Verlängerungen. |
 |
Veränderungen des Kraftangiffpunktes führen zu Auslöseungenauigkeiten und zu falschen Ergebnissen und sind zu vermeiden. |
 |
Nachträgliches Bearbeiten der Werkzeuge ist untersagt. |
 |
Betätigen Sie den Drehmoment-Schlüssel nicht ruckartig. |
 |
Drehmoment-Schlüssel rechtwinklig zur Schraubverbindung ansetzen. Die Kraft auf die Mitte des Handgriffes aufbringen. |
 |
Achten Sie unbedingt auf die normgerechte Ausführung sowie die richtige Form und Größe des Einsatzes für die Verbindung mit der anzuziehenden Verschraubung. |
 |
Betätigen Sie den Drehmoment-Schlüssel stetig und ruckfrei. |
 |
Drehmoment-Schlüssel sind ausschließlich zum Festziehen von Schraubverbindungen konzipiert. |
 |
Achten Sie auf einen sicheren Stand. |
 |
Alle Drehmoment-Schlüssel verfügen sowohl über eine Einstellskala als auch über eine automatische Kurzwegauslösung – hör- und fühlbar bei Erreichen des eingestellten Wertes. Bei Produkten mit Signalknopf ist dies auch optisch wahrnehmbar. |
 |
Angabe der zulässigen Arbeits- / Lagertemperatur: -10° C bis +40° C. Extreme klimatische Bedingungen können die Auslösegenauigkeit beeinflussen. |
 |
Zur Aussonderung, Werkzeug reinigen und unter Beachtung geltender Arbeits- und Umweltschutzvorschriften der Wiederverwertung zuführen |